Forschung

Das E-LAB steht für interdisziplinäre Forschung in den Themenfeldern Elektronik, Software und Modellierung. Die Entwicklung und Evaluation innovativer technischer Systeme erfolgt in themenübergreifenden Arbeitsgruppen. Im Fokus stehen dabei innovative Elektroniklösungen im Kontext automatisiertes Fahren, Konnektivität und Elektrifizierung.

Forschungsschwerpunkte
Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren wird unsere zukünftige Fortbewegung grundsätzlich ändern. Eine sensorbasierte Wahrnehmung der Umgebung, gepaart mit einer schnellen, zuverlässigen, maschinellen Entscheidungsfindung verspricht bei der Übernahme der Fahraufgabe folgende Verbesserungen: Sicherheit, Effizienz und Komfort werden deutlich gesteigert. Das E-LAB legt bei der Forschung seinen Fokus auf die Verbesserung und Fusion des Sensorsystems sowohl für Interieur als auch für das Exterieur.

Elektrifizierung

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Fahrzeugen verspricht einen sauberen, weil emissionsfreien Verkehr und dadurch verminderten Bedarf an fossilen Energiequellen. Das E-LAB leistet besonders durch die Forschung an neuen und verbesserten Batterietechnologien und -prozesssteuerungen sowie durch verbesserte, effizientere Ansteuerungselektronik und Leistungselektronik einen deutlichen Beitrag zu diesem Ziel.

Digitalisierung und Konnektivität 

Digitalisierung und Konnektivität bieten durch moderne Software, Rechenleistung und den Austausch von Daten die Entwicklung von neuen Funktionalitäten sowie effizientere, leistungsfähigere Implementierungen. Das Forschungsgebiet des E-LAB erstreckt sich in diesem Bereich über die Effizienzsteigerung der Logistik im Herstellungsprozess, über die Anwendung im Fahrzeug bis hin zur V2X-Kommunikationstechnologie.

Publikationen