Über uns

Das Forschungsinstitut E-LAB wird von der HELLA GmbH & Co. KGaA, der Technischen Universität Dortmund sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt in einer Public Private Partnership getragen. Interdisziplinäre Projekt-Teams arbeiten auf dem Feld der Kraftfahrzeugelektronik von morgen und entwickeln Prototypen und Technologiedemonstratoren. Junge Forscher bekommen die Chance, anwendungsorientiert wissenschaftlich zu arbeiten und sich fachlich herausragend zu qualifizieren.​ 

Organisation

Das E-LAB ist eine Forschungskooperation von Industrie- und Hochschulpartnern, namentlich der HELLA GmbH & Co. KGaA, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Technischen Universität Dortmund und wird als öffentlich-private Partnerschaft geführt​.

Organisatorisch und fachlich wird das E-LAB vom Vorstand geleitet, welcher aus drei Repräsentanten der Partner besteht. Unterstützt und beraten wird der Vorstand von einem wissenschaftlichen Beirat, der sich ebenfalls aus Vertretern der drei E-LAB Partner zusammensetzt. ​

Vorstand
HELLA GmbH & Co. KGaA
Dr. Funke
TU Dortmund
Prof. Bertram
Hochschule Hamm-Lippstadt
Prof. da Costa
Wissenschaftlicher Beirat
HELLA GmbH & Co. KGaA
Dr. Warnecke
TU Dortmund
Prof. Pfost
Hochschule Hamm-Lippstadt
Prof. Bukvic-Schäfer
Prof. Pantke
Team
Dr. Claas Tebrügge
Leitung
Tobias Brandt
Laboringenieur
Henning Peitzmeier
Nachhaltige Fahrzeugelektronik
Simon Beckmann
KI für Qualitätsmanagement in der Automobilfertigung
Markus Schmidt
Metriken für Radar-Punktwolken
Zhaoze Wang
Generative KI für Synthetische RADAR-Daten
Changxu Zhang
Fortschrittliche KI-Methoden für Radarperzeption
Julin Horstkötter
Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme
Julian Hartmann
Effiziente Betriebsstrategien für On-Board-Charger
Netzwerk

Das E-LAB arbeitet darüber hinaus eng mit Instituten und Lehrstühlen unterschiedlicher Universitäten und Hochschulen zusammen. Dazu zählen unter anderem:​​

  • der Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik der Technischen Universität Dortmund​
  • das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen​
  • das Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensortechnik der Brandenburgischen Technischen Universität​
  • der Lehrstuhl für Energiewandlung der Technischen Universität Dortmund​
  • das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn​
  • der Lehrstuhl für integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum​
  • und weitere mehr​

​ Zu den Aktivitäten gehören der fachliche Austausch, gemeinsame Workshops, Vorträge sowie die Betreuung von Dissertationen durch die Lehrstuhlinhaber.​

Timeline